wie viel kostet eine abtreibung private krankenversicherung

Die Kosten für eine Abtreibung können in Deutschland stark variieren, je nachdem, ob man gesetzlich oder privat versichert ist. Private Krankenversicherungen decken in der Regel eine Vielzahl von medizinischen Leistungen ab, aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern und Tarifen. In diesem Artikel wird erklärt, wie die Kosten für eine Abtreibung je nach Versicherungssystem in Deutschland aussehen können. Außerdem wird eine Tabelle zur besseren Übersicht bereitgestellt.

1. Gesetzliche Grundlage für Abtreibungen in Deutschland

In Deutschland sind Abtreibungen grundsätzlich erlaubt, aber sie unterliegen bestimmten gesetzlichen Regelungen. Nach dem § 218 des Strafgesetzbuches (StGB) ist eine Abtreibung nur in bestimmten Fällen legal, wie etwa:

  • Fristenregelung: Wenn die Schwangerschaft nicht länger als 12 Wochen dauert und die Frau einen Beratungsschein vorlegt.
  • Medizinische Indikation: Wenn das Leben oder die Gesundheit der Frau gefährdet ist.
  • Kriminologische Indikation: Wenn die Schwangerschaft durch eine Straftat wie Vergewaltigung entstanden ist.

Die Kosten für eine Abtreibung hängen vom gewählten Verfahren und dem Versicherungsschutz ab.

2. Kosten der Abtreibung

Die Kosten für eine Abtreibung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem gewählten Verfahren, der Dauer der Schwangerschaft und dem medizinischen Anbieter. Eine Abtreibung kann in Deutschland in der Regel auf zwei Arten durchgeführt werden:

  • Medikamentöse Abtreibung (bis zur 9. Schwangerschaftswoche)
  • Chirurgische Abtreibung (nach der 9. Woche oder auf Wunsch)

2.1 Medikamentöse Abtreibung

Die medikamentöse Abtreibung wird häufig in den ersten 9 Wochen der Schwangerschaft durchgeführt. Dabei werden Medikamente verschrieben, die den Schwangerschaftsabbruch herbeiführen. Diese Methode ist in Deutschland recht häufig, da sie weniger invasiv ist. Die Kosten liegen in der Regel zwischen 300 und 500 Euro.

2.2 Chirurgische Abtreibung

Bei der chirurgischen Abtreibung handelt es sich um einen Eingriff, bei dem das Schwangerschaftsgewebe aus der Gebärmutter entfernt wird. Dieser Eingriff kann unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose erfolgen. Die Kosten hierfür liegen typischerweise zwischen 500 und 1.000 Euro, je nach Aufwand und Klinik.

2.3 Abtreibung nach der 12. Woche

Nach der 12. Schwangerschaftswoche sind Abtreibungen nur aus medizinischen oder kriminologischen Gründen möglich. Hierbei kommen chirurgische Verfahren zum Einsatz, die teurer sind und zwischen 1.000 und 2.000 Euro kosten können.

3. Abtreibungskosten und private Krankenversicherung

In Deutschland hängt die Kostenübernahme durch private Krankenversicherungen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Versicherung, der Tarif sowie die medizinische Notwendigkeit.

3.1 Deckung durch die private Krankenversicherung

Private Krankenversicherungen bieten je nach Tarif unterschiedliche Leistungen. In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten für eine Abtreibung, wenn medizinische Gründe vorliegen. Es gibt jedoch auch Tarife, die nur dann die Kosten übernehmen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind (z. B. wenn eine ärztliche Notwendigkeit nachgewiesen wird).

3.2 Private Versicherungen ohne Notwendigkeit

Wenn keine medizinischen oder kriminologischen Indikationen vorliegen und die Frau sich dennoch für einen Schwangerschaftsabbruch entscheidet, übernehmen die meisten privaten Krankenversicherungen die Kosten nicht vollständig. Die Frau müsste in diesem Fall die Kosten aus eigener Tasche bezahlen, es sei denn, dies ist explizit im Vertrag vereinbart.

3.3 Selbstbeteiligung und Zusatzversicherungen

Einige private Krankenversicherungen bieten Zusatzversicherungen an, die auch Leistungen für Abtreibungen umfassen. Auch bei den Standardtarifen können Selbstbeteiligungen vereinbart werden, was bedeutet, dass die Versicherte einen Teil der Kosten selbst tragen muss.

4. Tabelle: Kosten für eine Abtreibung mit privater Krankenversicherung

Typ der AbtreibungKostenbereichPrivate KrankenversicherungKostenübernahme
Medikamentöse Abtreibung300 – 500 EuroIn der Regel abgedeckt bei medizinischer IndikationTeilweise, abhängig vom Tarif
Chirurgische Abtreibung500 – 1.000 EuroAbgedeckt, wenn medizinische Notwendigkeit vorliegtTeilweise oder vollständig bei medizinischer Indikation
Abtreibung nach der 12. Woche1.000 – 2.000 EuroIn der Regel abgedeckt bei medizinischer oder kriminologischer IndikationMeist vollständig, wenn Indikation vorliegt
Abtreibung ohne Indikation300 – 1.000 EuroHäufig nicht abgedecktKeine Deckung, außer bei Zusatzversicherungen

Fazit

Die Kosten für eine Abtreibung in Deutschland variieren je nach Art der Durchführung und dem Versicherungsstatus der Frau. Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für Abtreibungen, wenn eine medizinische oder kriminologische Indikation vorliegt. Bei freiwilligen Abtreibungen ohne diese Indikationen muss die Frau die Kosten in der Regel selbst tragen, es sei denn, der Versicherungsvertrag sieht eine spezielle Leistung vor.

Frauen, die eine Abtreibung in Erwägung ziehen, sollten sich über die genauen Regelungen ihrer privaten Krankenversicherung informieren und sich gegebenenfalls eine Zusatzversicherung für solche Fälle zulegen. Es ist wichtig, alle Kostenfaktoren zu berücksichtigen, da die Preise für Abtreibungen je nach Methode und Klinik unterschiedlich sind.

Leave a Comment